Die Freiarbeit fördert das selbstständige Denken und Lernen. Das vielfältige Lernangebot in den Klassen motiviert die Kinder, konzentriert und ausdauernd an selbstgewählten Lerninhalten zu arbeiten und große Lernfortschritte zu erzielen. Neben Lernplanzeiten und Freiarbeitsstunden arbeiten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des offenen Anfangs jeden Morgen an individuellen Aufgaben.
Fehler geben der Lehrkraft Aufschluss über den Entwicklungsstand des Kindes. Freuen Sie sich vor allem im ersten Schuljahr über erste eigene lautgetreue Texte und staunen Sie über den Lernzuwachs am Ende des Schuljahres.
Unsere Schule verfügt über einen engagierten Förderverein. Er bereichert das Schulleben durch seine Arbeit und freut sich über neue Mitglieder.
Die Goetheschule hat schon immer gerne, gut und viel gefeiert. Feste Bestandteile des Schulprogramms sind: Einschulungsfeier, St. Martin, Weihnachten, Karneval, Projektwoche mit Schulfest, Sternwanderung, Spiel- und Sportfest und die Verabschiedung der 4. Schuljahre.
Schule verändert sich. Sie ist ein Lebensraum für Kinder geworden. Deswegen gestalten wir nicht nur den Schulmorgen, sondern den ganzen Tag bis 16.00 Uhr so, dass vielfältige Erfahrungen möglich sind. Denn „Charakterbildung kann nicht gelehrt werden. Sie geschieht durch Erfahrung und nicht durch Erklärung.“ (M. Montessori)
Kinder brauchen individuell sehr unterschiedlich viel Zeit zum Lernen und oft geduldige Erwachsene. So kann einer Lernblockade vorgebeugt werden.
Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden bei uns im gemeinsamen Lernen (GL) beschult und gemäß ihres Förderbedarfs im Klassenverband und durch Sonderpädagogen zusätzlich gefördert. Unser Konzept zum Gemeinsamen Lernen finden sie hier.
Unsere Schülerinnen und Schüler erlernen die Grundschrift. Wenn sie die Buchstaben formklar und gut leserlich schreiben können, werden die Buchstaben schrittweise und individuell verbunden. Zusätzliches Lernen einer Schreibschrift im Anschluss ist so nicht mehr erforderlich. Achten Sie mit uns gemeinsam von Anfang an auf eine korrekte und lockere Stifthaltung. Die Schreibrichtung der Buchstaben ist für ein gelungenes Verbinden der Buchstaben ebenso besonders wichtig.
Hausaufgaben dienen der individuellen Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Wundern Sie sich also nicht, wenn Ihr Kind eine andere Aufgabenstellung als ein anderes Kind hat. Erst- und Zweitklässler:innen sollten nicht länger als 30 Minuten, Dritt- und Viertklässler:innen nicht länger als 60 Minuten für die Hausaufgaben benötigen. Kinder, die unsere OGS besuchen, machen ihre Hausaufgaben unter Aufsicht (Lernzeit). Wenn Lernprobleme auftreten, wird geholfen. Bitte kontrollieren Sie die Hausaufgaben zu Hause auf Vollständigkeit und teilen uns Fragen oder Schwierigkeiten über den Schulplaner mit.
Damit der Informationsfluss zwischen Schule, OGS und Elternhaus gewährleistet ist, bitten wir Sie, täglich den Schulplaner und die Postmappe zu kontrollieren. Zu Beginn des jeweiligen ersten und zweiten Schulhalbjahres erhalten die Eltern hier auch eine Übersicht über die Jahresplanung. Regelmäßig werden Neuigkeiten und Wichtiges über die Goethe-Post mitgeteilt. Aktuelle Informationen über das Schulleben finden Sie auch auf unserer Homepage: www.goetheschule-wesseling.de
Alles sollten Sie mit dem Namen Ihres Kindes versehen, damit die Zuordnung von verlorenen und gefundenen Gegenständen jederzeit schnell möglich ist.
Termine | Der Weg zu uns | Impressum | Datenschutz | Seiten-Übersicht